Casus Logo

CASUS Blog

ChatGPT und KI im Anwaltsberuf – Effizienz steigern, Risiken minimieren

Autor:

CASUS

·

4 min

Lesezeit

ChatGPT und KI im Anwaltsberuf – Effizienz steigern, Risiken minimieren

Künstliche Intelligenz verändert die juristische Arbeit grundlegend. KI-gestützte Tools wie ChatGPT ermöglichen es Anwält:innen, Routineaufgaben zu automatisieren, umfangreiche Rechtsrecherchen in Sekundenschnelle durchzuführen und Verträge effizienter zu prüfen.

Doch wie lässt sich AI für Anwälte sinnvoll in den Kanzleialltag integrieren? Welche Chancen bietet sie für Rechtsabteilungen – und welche Risiken müssen berücksichtigt werden? Während KI die Effizienz von Jurist:innen steigern kann, bleibt der verantwortungsvolle Umgang mit sensiblen Daten eine zentrale Herausforderung für Kanzleien und Rechtsabteilungen.

KI in der juristischen Praxis – die drei wichtigsten Anwendungsbereiche

Die Nutzung von Legal AI ist in Kanzleien und Rechtsabteilungen längst keine Zukunftsvision mehr. In diesen drei Bereichen hat sich der Einsatz von KI-gestützten Tools bereits bewährt:

1. Effiziente Rechtsrecherche

Traditionelle Rechtsrecherche kann zeitaufwendig sein. KI-gestützte Such- und Analysetools beschleunigen diesen Prozess erheblich, indem sie relevante Urteile, Kommentare und Gesetze schneller auffindbar machen.

Auch laut der Anwaltsrevue (2023) können KI-Modelle „bei der Datenanalyse und Informationsbeschaffung unterstützen“, jedoch bleibe es weiterhin Aufgabe von Anwält:innen, diese Informationen zu bewerten, zu interpretieren und in ihren rechtlichen Kontext einzuordnen. Das bedeutet, dass KI eine effiziente Unterstützung sein kann, aber keine eigenständigen juristischen Entscheidungen trifft.

Vorteile von KI-gestützter Rechtsrecherche:

  • Schnellere Bearbeitung von Rechtsfragen durch intelligente Suchalgorithmen

  • Automatische Identifikation relevanter Urteile und Gesetzesänderungen

  • Höhere Präzision durch kontextbezogene Ergebnisse

2. Automatisierte Dokumentenerstellung

Die Erstellung von Verträgen, Schriftsätzen und Gutachten nimmt in Kanzleien und Rechtsabteilungen viel Zeit in Anspruch. KI-gestützte Dokumentenerstellungstools helfen, Dokumente zu automatisieren, Standardtexte effizienter zu erstellen und zu prüfen, indem sie vordefinierte Vorlagen oder gezielte Fragen nutzen und relevante Daten automatisch einfügen.

Durch den Einsatz von automatisierter Dokumentenerstellung sparen Jurist:innen nicht nur Zeit, sondern minimieren auch Fehler, erhöhen die Standardisierung und erleichtern die Zusammenarbeit mit anderen Teams – gerade auch mit dem Business.

Warum das wichtig ist:

  • Reduktion manueller Arbeit → Mehr Zeit für juristische Kerntätigkeiten

  • Fehlervermeidung & Risikominimierung durch standardisierte Vorlagen und automatische Datenintegration

  • Höhere Compliance durch strukturierte Workflows und zentral aktualisierte Vorlagen

Für uns ist klar: während KI die Dokumentenerstellung erleichtert, soll dennoch die endgültige juristische Prüfung und Verantwortung weiterhin bei den Anwält:innen liegen.

3. Automatisierte Dokumentenprüfung und Vertragsanalyse

Vertragsprüfungen sind oft zeitintensiv und fehleranfällig. KI-gestützte Vertragsanalysen helfen dabei, Risiken zu identifizieren, potenziell problematische Klauseln hervorzuheben und Verbesserungsvorschläge zu liefern.

Die Nutzung von KI zur automatisierten Vertragsprüfung verspricht nicht nur eine Steigerung der Effizienz, sondern auch eine höhere Qualität der Analyse. Statt einen Vertrag manuell durchzugehen, können Anwält:innen nun von intelligenten Algorithmen profitieren, die Unstimmigkeiten, fehlende Klauseln oder potenzielle Haftungsrisiken in Sekunden identifizieren.

Wie KI die Vertragsanalyse verbessert:

  • Identifikation potenzieller Risiken in Vertragsklauseln

  • Vorschläge für alternative Formulierungen basierend auf Best Practices

  • Automatischer Abgleich mit internen Standards (Benchmarking)

Datenschutz und Berufsgeheimnis: Der entscheidende Faktor beim Einsatz von KI in Kanzleien

Der Einsatz von ChatGPT und Legal AI in Kanzleien bringt nicht nur Vorteile, sondern auch erhebliche Herausforderungen – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, das Berufsgeheimnis und regulatorische Anforderungen.

Viele gängige KI-Modelle, darunter ChatGPT, sind cloudbasiert und verarbeiten Eingaben auf externen Servern, oft ausserhalb der EU. Dies stellt für Anwaltskanzleien ein erhebliches Risiko dar, da sensible Mandantendaten verarbeitet und möglicherweise gespeichert werden könnten. Eine unbedachte Nutzung solcher Systeme kann gegen datenschutzrechtliche Vorgaben wie die DSGVO verstossen und im schlimmsten Fall eine Verletzung der anwaltlichen Schweigepflicht darstellen.

CASUS: KI speziell für Anwält:innen – mit höchsten Datenschutzstandards

Bei der Nutzung von KI in Kanzleien und Rechtsabteilungen sind Vertraulichkeit und Sicherheit oberstes Gebot. CASUS wurde speziell für die juristische Praxis entwickelt und gewährleistet höchste Datenschutz- und Sicherheitsstandards.

Was CASUS für Kanzleien und Rechtsabteilungen bietet:

  • KI-gestützte Vertragsprüfung & Dokumentenanalyse, um Risiken zu erkennen, Fehler zu vermeiden, fundierte Entscheidungen zu treffen

  • Automatisierte Dokumentenerstellung

  • ChatGPT in geschützter Umgebung – speziell für Anwält:innen, ohne Datenschutzrisiken

  • Automatisierte Prozesse & Workflows – effizientere Abläufe ohne manuelle Fehler

Mit CASUS können Kanzleien die Vorteile von KI nutzen, ohne Kompromisse beim Datenschutz oder dem Berufsgeheimnis einzugehen.

Fazit: KI verändert die Rechtsbranche – aber mit Bedacht

Kanzleien, die KI gezielt und strategisch einsetzen, werden langfristig effizienter arbeiten und wettbewerbsfähiger bleiben – während diejenigen, die ausschliesslich auf manuelle Prozesse setzen, zunehmend ins Hintertreffen geraten. KI ersetzt also keine Anwält:innen, aber sie kann ihre Arbeit effizienter, präziser und zukunftssicher gestalten.

 

Blauer Hintergrund

Die Zukunft der intuitiven Vertragsgestaltung

Die Zukunft der intuitiven Vertragsgestaltung

AI Sterne
Blauer Hintergrund

Die Zukunft der intuitiven Vertragsgestaltung

AI Sterne
Casus Logo

Verträge auf Autopilot. Mit CASUS.

Capterra Logo
Innosuisse Logo
Venture Kick Logo
HSG Spin Off Logo

Copyright ©2025 CASUS Technologies AG — All rights reserved.

Casus Logo

Verträge auf Autopilot. Mit CASUS.

Capterra Logo
Innosuisse Logo
Venture Kick Logo
HSG Spin Off Logo

Copyright ©2025 CASUS Technologies AG — All rights reserved.

Casus Logo

Verträge auf Autopilot. Mit CASUS.

Capterra Logo
Innosuisse Logo
Venture Kick Logo
HSG Spin Off Logo

Copyright ©2025 CASUS Technologies AG — All rights reserved.