Casus Logo

Datenschutzerklärung

Unser Commitment an dich

CASUS garantiert Datenschutz mit Schweizer Standards, transparente Datennutzung und volle Kontrolle unserer Nutzer:innen - damit deine rechtlichen Arbeitsabläufe sicher, konform und unter Kontrolle bleiben.

Schloss-Symbol

Top-Level Datenschutz - Gehostet in der Schweiz

CASUS speichert alle Kundendaten ausschliesslich auf Schweizer Servern. Das gewährleistet die volle Kontrolle über sensible Daten.

Symbol durchgestrichenes Auge

Transparente Datennutzung für eine sichere Zusammenarbeit

CASUS sammelt nur Daten, die für die Nutzung der Plattform, die Verwaltung von Verträgen oder zur Beantwortung von Benutzeranfragen notwendig sind - nicht mehr.

Symbol
Symbol

Du behältst die Kontrolle über deine persönlichen Daten

CASUS-Nutzer:innen haben immer das Recht, auf Datenverarbeitung zuzugreifen, sie zu korrigieren, zu löschen oder Widerspruch einzulegen - schnell und einfach über unseren direkten Kontakt.

CASUS Review wurde entwickelt, um die höchsten Datenschutzstandards zu erfüllen: Alle Daten werden ausschliesslich in der Schweiz gespeichert und innerhalb Europas in voller Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet. Egal ob sensible Vertragsdetails, vertrauliche interne Dokumente oder kritische Geschäftsinformationen – CASUS sorgt für maximale Sicherheit, Vertraulichkeit und Integrität deiner Daten.

Datenschutzerklärung

Gültig

1. März 2025

1.     Geltungsbereich

Die vorliegende Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Bearbeitung von Personendaten durch die CASUS Technologies AG, Uraniastrasse 31, 8001 Zürich (hiernach «CASUS», «wir» oder «uns»). Wir bearbeiten Personendaten von Besucher/innen unserer Website und Nutzer unserer Online-Services, Kund/innen, Geschäftspartner/innen, Unterstützer/innen, Event-Teilnehmer/innen und anderen interessierten Personen, die mit uns in Kontakt treten (die «Betroffenen»).

Wir weisen darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit Anpassungen unterliegen kann. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung.

2.     Definitionen

Als «Personendaten» gelten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Das „Bearbeiten“ umfasst jeden Umgang mit Personendaten (das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von Personendaten).

3.     Ansprechpartner

Verantwortlich für die Bearbeitung der personenbezogenen Daten ist die CASUS Technologies AG. Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen haben, können Sie uns diese an folgende Kontaktadresse mitteilen: contact@getcasus.com.

4.     Wie erheben wir Ihre Personendaten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie auf unserer Website eingeben oder die Sie uns im Zusammenhang mit der Abwicklung unseres Vertragsverhältnisses oder aus anderen Gründen bekannt geben. Zum anderen werden Daten automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst.

Gegebenenfalls bearbeiten wir auch Personendaten aus anderen Quellen, z.B. von Unternehmen, die Informationen für uns bereitstellen, aber auch bei der Nutzung von sozialen Netzwerken, wenn eine Verbindung zu unserer Plattform erstellt wird, oder wenn wir Informationen aus öffentlichen Registern beziehen.

5.     Welche Personendaten bearbeiten wir?

Als «Kunde» bezeichnen wir die juristische oder natürliche Person, die mit uns einen Dienstleistungsvertrag abschliesst oder in dessen Rahmen unsere Services in Anspruch nimmt. Als «Nutzer» gilt jede Person, die ausserhalb eines Dienstleistungsvertrags unsere Webseite oder Services nutzt. Wir bearbeiten Daten von beiden Kategorien.

5.1.  Personendaten, die auf der Website erfasst werden können

Wir bearbeiten jene Personendaten, die notwendig sind, um unsere Webseite und unsere Online-Services effektiv betreiben zu können. Die bearbeiteten Personendaten können in die Kategorien von Bestands- und Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten sowie Vertragsdaten und Zahlungsdaten unterteilt werden.

  • Daten, die automatisch beim Besuch der Website erfasst werden. Es handelt sich vor allem um technische Daten (s. Details hierzu unter Ziff. 7). Bitte entnehmen Sie die Details zur technischen Erhebung und Nutzung der Daten durch Cookies, Analyse-Tools und Plug-ins von Drittanbietern der Beschreibung in unserer Richtlinie über die Verwendung von Cookies, Analyse-Tools und Plug-ins von Drittanbietern auf unserer Website.

  • Bestands- und Kontaktdaten (wie z.B. Namen und Adresse etc.) oder Inhaltsdaten, die bei der Nutzung oder Registrierung erfasst werden können

5.2.  Weitere Personendaten, die wir bearbeiten

  • Daten, die Sie uns als Kunde im Zusammenhang mit der Erbringung unserer Dienstleistungen und in Erfüllung unseres Vertragsverhältnisses mitteilen, z.B. Anrede, Vorname, Nachname, Benutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Unternehmen, Adresse, Abo Modell, Unternehmenswebseite.

  • Die von unseren Systemen gespeicherten Dokumente können ebenfalls Personendaten Dritter enthalten:  Personendaten von Dritten, die Sie uns mitteilen (z.B. im Rahmen des Hochladens von Dokumenten) liegen in Ihrer Verantwortung. Stellen Sie bitte sicher, dass die betroffene Person hiermit einverstanden ist und ihr die vorliegende Datenschutzerklärung bekannt ist.

  • Von Nutzern bearbeiten wir gegebenenfalls im Folgenden beschriebene Daten.

  • Mit der Anmeldung zum Newsletter oder zum Zweck des Versands von Marketingmassnahmen bearbeiten wir die zur Versendung notwendigen Personendaten, wie z.B. Ihr Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum etc.

  • Zahlungsdaten (insbesondere Bankinformationen, Kreditkarteninformationen etc.

  • Alle weiteren Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, z.B. Bewerbungsdaten etc.

6.     Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Personendaten?

Wir bearbeiten Personendaten zu den folgenden Zwecken:

6.1.  Zur Durchführung unserer vertraglichen Beziehung mit Ihnen:

  • zur Erbringung von Leistungen im Rahmen von Vertragsverhältnissen (z.B. im Rahmen der Nutzung unseres Online-Tools) sowie zur Ausübung sämtlicher damit einhergehenden Rechte und zur Wahrnehmung dahingehender Pflichten;

  • zur Planung und Durchführung unserer Events oder Online-Interviews;

  • zur Kontaktaufnahme auf Ihre Anfrage hin.

6.2.  Zu Marketing- und Marktforschungszwecken

  • insbesondere zur Versendung von Newslettern oder für die Versendung von Informationen zu unseren Events und Online-Interviews. Je nach Marketingmassnahme wird dazu ggfs. eine separate Einwilligung eingeholt;

  • um Dienstleistungen zu vermarkten und zu erbringen und um Marktforschung und interne Weiterentwicklungen zu betreiben;

  • um unsere IT-Systeme, Sicherheit, Know-how und die Methoden unserer Kommunikation mit Ihnen zu entwickeln und zu verbessern.

6.3.  Zur Nutzung der Website

  • zum sicheren und stabilen Betrieb der vorliegenden Website;

  • Die bei der Nutzung der Website kreierten Daten können zudem zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Bitte entnehmen Sie die Details zur technischen Erhebung und Nutzung der Daten durch Cookies, Analysetools und Plug-ins von Drittanbietern der Beschreibung in unserer Richtlinie über die Verwendung von Cookies, Analyse-Tools und Plug-ins von Drittanbietern auf unserer Website.

6.4.  Weitere Zwecke

  • zur Buchführung und Archivierung gemäss anwendbarem Recht;

  • zur Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen;

  • zur Erfüllung gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben.[1] 

7.     Server Log-Files, technische Bereitstellung der Webseite

Beim Aufruf unserer Webseiten werden automatisch folgende Informationen erfasst:

  • IP-Adresse;

  • zuletzt aufgerufene Internetseite;

  • Datum und Uhrzeit, inkl. Zeitzone;

  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode;

  • aufgerufene Dokumente;

  • übertragene Datenmenge;

  • Betriebssystem, inkl. Benutzeroberfläche und Version;

  • Browser, inkl. Sprache und Version.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für eine bestimmte Dauer gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren längere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Diese Daten verwenden wir zur Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, der komfortablen Nutzung der Website, der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analyse- und Marketingdienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie in der Richtlinie über die Verwendung von Cookies, Analyse-Tools und Plug-ins von Drittanbietern auf unserer Website .

8.     Newsletter

Mit der Anmeldung zum Newsletter und der daraufhin erfolgenden Bestätigung im erhaltenen E-Mail-Link (sog. Double Opt-In Verfahren) werden folgende Personendaten bearbeitet: Name, Vorname, E-Mail-Adresse. Die Daten werden zum Zweck bearbeitet, den Anmeldenden bei der Anmeldung zu authentisieren und dem Anmeldenden einen Newsletter zuzustellen.

Sie können sich über den «Abmelden»-Link im Newsletter oder per Mail an die hier angegebene Kontaktadresse jederzeit abmelden. Die bereits erfolgten Datenbearbeitungsvorgänge bleiben vom Widerruf unberührt.

Zum Zwecke des Newsletter-Versandes nutzen wir einen US-amerikanischen Dienstleister, die Kommunikationsplattform Mailchimp. Anbieterin ist die Intuit Inc. (Mountain View, 2700 Coast Avenue, CA 94043, USA); Angaben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung (Intuit) einschliesslich Länder und regionen-spezifische Bestimmungen». Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben, werden diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. Wenn Sie eine mit MailChimp versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-Beacons) mit den Servern von MailChimp. Damit kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Ausserdem werden zur statistischen Analyse von Newsletter-Kampagnen technische Informationen erfasst, wie der Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp oder das Betriebssystem. Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden.

9.     Webinare

Wir veranstalten regelmässig Live-Interviews (sog. Webinare) mit Expertinnen und Experten, um deren Einblicke, Gedanken und Praxistipps für Rechtsabteilungen und Anwaltskanzleien zu gewinnen. Die Webinare finden Sie unter «Ressourcen» auf der Website. Um einzelne Webinare ansehen zu können, müssen Sie sich hierfür registrieren. Dabei ist das entsprechende Online-Formular auszufüllen, in welchem wir Sie nach Ihrem Vornamen, Nachnamen und der E-Mail Adresse bitten. Wir verwenden Ihre Daten ausschliesslich dazu, Ihnen künftig Informationen zu neuen Webinaren zu senden. Sollten Sie keine solchen Mitteilungen von uns erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit unter der in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Adresse mitteilen.

Die Webinare enthalten keine Bildaufnahme der Zuhörenden. Die Fragen werden in den Webinaren via Chat-Nachricht gestellt, es findet keine Nennung oder Datenweitergabe irgendwelcher Art von Zuhörenden statt, die im Webinar wiedergegeben würde.

Sind Sie Interview-Partner an einem Webinar, bitten wir Sie vorgängig um ihre Einwilligung zur Veröffentlichung des Webinars auf unserer Website oder auf youtube.

10.  Kontaktformular

Über das Kontaktformular auf unserer Webseite können Sie eine Demo buchen. Zu diesem Zweck bearbeiten wir die von Ihnen im Formular angegebenen Daten (Vor-, Nachname, E-Mail, Telefonnummer).

 

11.  Geben wir Ihre Personendaten an Dritte weiter?

Wir können Ihre Personendaten mit vertrauenswürdigen Dritten teilen, einschliesslich:

  • Dienstleister, an die wir bestimmte Support-Dienstleistungen auslagern, insbesondere Cloud- und IT-Dienstleister;

  • Dienstleister im Bereich von Marketing und Marktforschung;

  • Zahlungsdienstleister (Banken, Kreditkartenunternehmen);

  • Buchhaltern, Revisoren;

  • Dritte, die im Rahmen unserer Dienstleistungen tätig sind, z.B. externe Berater oder andere Teilnehmer von Events

Bei der Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte verpflichten wir auch diese zum gleichen Umgang mit Ihren Daten, wie wir ihn selbst pflegen. Insbesondere dürfen Drittunternehmen Ihre Personendaten nicht für eigene Zwecke (z.B. Marketing) verwenden.

12.  Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland?

Wir bearbeiten Personendaten grundsätzlich in der Schweiz und in der Europäischen Union (EU). Wir können Personendaten aber auch in andere Staaten exportieren bzw. übermitteln, insbesondere um sie dort zu bearbeiten oder bearbeiten zu lassen. Dies ist insbesondere der Fall bei der Weitergabe Ihrer Daten an Drittdienstleister oder bei der Nutzung von IT-Systemen.

Bei der Nutzung unserer IT-Lösungen und Betriebs- und CRM-Systeme (z.B. notion, Microsoft, google) sowie unseres Marketingversandes (mailchimp) oder bei der Planung und Umsetzung unserer Events können Daten auch in die USA, nach Irland oder nach Deutschland exportiert werden.

Wir können Personendaten in alle Staaten exportieren, sofern das dortige Recht gemäss Beschluss des Schweizerischen Bundesrates einen angemessenen Datenschutz sowie – sofern die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – gemäss Beschluss der Europäischen Kommission einen angemessenen Datenschutz gewährleistet. Wir können Personendaten in Staaten, deren Recht keinen angemessenen Datenschutz gewährleistet, ebenfalls übermitteln, sofern der Datenschutz aus anderen Gründen gewährleistet ist, insbesondere auf Grundlage von Standarddatenschutzklauseln oder mit anderen geeigneten Garantien. Ausnahmsweise können wir Personendaten in Staaten ohne angemessenen oder geeigneten Datenschutz exportieren, wenn dafür die besonderen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, beispielsweise die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Personen oder ein unmittelbarer Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrages. Falls Fragen dazu bestehen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

13.  Rechte der Betroffenen

Im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Personendaten stehen den Betroffenen nachfolgend aufgeführte Rechte von Gesetzes wegen zu. Bitte beachten Sie, dass sich deren Bestand und Umfang je nach konkret anwendbarer Datenschutzgesetzgebung im Einzelnen unterscheiden kann:

  • Information/Auskunft: Betroffene haben das Recht, von uns in Erfahrung zu bringen, ob Personendaten von Ihnen bearbeitet werden bzw. welche dies sind. Dazu können Auskunftsbegehren gestellt werden.

  • Berichtigung: Sollten Personendaten unrichtig sein, haben die Betroffenen einen gesetzlichen Anspruch auf Berichtigung.

  • Einschränkung: Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Betroffene die Einschränkung der Bearbeitung seiner Personendaten verlangen. Dies etwa, falls die Richtigkeit der Daten bezweifelt wird. Bitte bedenken Sie, dass dies im Einzelnen die Leistungserbringung gegebenenfalls einschränken oder gar verunmöglichen kann.

  • Löschung: Der Betroffene verfügt über einen gesetzlichen Anspruch auf Löschung seiner Personendaten, falls diese für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder bei berechtigtem Widerspruch bzw. Widerruf der Einwilligung. Vorbehalten bleibt in jedem Fall die Verwendung aus gesetzlichen vorgeschriebenen Gründen sowie zur Geltendmachung, Ausübung und Wahrung von Rechtsansprüchen.

  • Datenübertragbarkeit: Der Betroffene kann diejenigen Personendaten, welche uns der Betroffene zur Verfügung gestellt hat, in einer gängigen und maschinell lesbaren Form herausverlangen und – vorbehältlich gewichtiger entgegenstehender Interessen – weiterverwenden.

  • Widerruf einer Einwilligung: Einige Datenbearbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich, wie z.B. die Zusendung des unter Punkt 8 beschriebenen Newsletters. Sofern die Bearbeitung der Personendaten auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit zurückziehen. Vom Widerruf der Einwilligung unberührt bleibt die Bearbeitung gestützt auf anderweitige Grundlagen. Der Widerruf gilt zudem nur für die Zukunft.

Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte nach dem anwendbaren Datenschutzrecht Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen). Wir werden Sie ggf. entsprechend informieren.

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte unter Beilage eines Identitätsnachweises an die oben angegebene Kontaktadresse.

Des Weiteren steht Ihnen im Falle datenschutzrechtlicher Verstösse der ordentliche Rechtsweg, sowie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

14.  Wie schützen wir Ihre Daten?

Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken.

Diese Website und allgemein unsere Online-Services nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Webseitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

15.  Wie lange bewahren wir Ihre Personendaten auf?

Personendaten werden so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist bzw. so lange wie wir daran ein berechtigtes Interesse haben, beispielsweise zur Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen, zu Archivierungszwecken und zu Zwecken der IT-Sicherheit. Wir speichern Ihre Personendaten auch, sofern und solange sie einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen.

Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenbearbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Wegfall dieser Gründe. Von der Löschung kann abgesehen werden, soweit es sich um anonyme Daten handelt.

 

16.  Was ist weiter zu beachten?

Wir gehen nicht davon aus, dass die EU-Datenschutzgrundverordnung («DSGVO») auf die Datenbearbeitung durch uns anwendbar ist. Sollte die DSGVO jedoch ausnahmsweise für bestimmte Datenbearbeitungen anwendbar sein, so gilt ausschliesslich für die Zwecke der DSGVO und der ihr unterliegenden Datenbearbeitungen zusätzlich diese Ziff. 16.

In diesem Fall stützen wir die Bearbeitung Ihrer Personendaten insbesondere darauf, dass

  • sie erforderlich ist für die Anbahnung, den Abschluss und die Erfüllung von Verträgen und deren Verwaltung und Durchsetzung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),

  • sie erforderlich ist zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten, z.B. für die Kommunikation mit Ihnen oder Dritten, um unsere Websites zu betreiben, für die Verbesserung unserer elektronischen Angebote und die Registrierung für bestimmte Angebote und Dienstleistungen, für Sicherheitszwecke, für die Einhaltung des Rechts und interner Regularien, für unser Risikomanagement und die Unternehmensführung und für weitere Zwecke wie etwa Schulung und Ausbildung, Administration, Beweis- und Qualitätssicherung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Anlässen und zur Wahrung weiterer berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),

  • sie aufgrund unseres Auftrags oder unserer Stellung nach dem Recht der EU bzw. des EWR bzw. eines EU-Mitgliedsstaats gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder erforderlich ist, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder jene von anderen natürlichen Personen zu schützen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO);

  • sie in die Bearbeitung separat eingewilligt haben, bspw. über eine entsprechende Erklärung auf unseren Websites (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir Ihre Daten grundsätzlich so lange bearbeiten, wie es unsere Bearbeitungszwecke wie oben genannt, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen, insbesondere zu Dokumentations- und Beweiszwecken, verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist (z.B. im Falle von Backups oder Dokumentenmanagementsystemen). Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten oder technische Gründe entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten grundsätzlich nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe und in Einklang mit unserer Aufbewahrungsrichtlinie.[2] 

Sofern Sie uns bestimmte Personendaten nicht bekanntgeben, kann dies dazu führen, dass die Erbringung der damit zusammenhängenden Dienstleistungen oder ein Vertragsabschluss nicht möglich ist. Wir geben grundsätzlich an, welche von uns verlangten Personendaten zwingend sind.

Das Recht, einer Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, gilt insbesondere bei Datenbearbeitungen zum Zwecke des Direktmarketings.

Sofern Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten oder dem Datenschutz nicht einverstanden sind, teilen Sie uns das bitte mit. Wenn Sie sich im EWR befinden, haben Sie zudem das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihres Landes zu beschweren. Eine Liste der Behörden im EWR finden Sie hier: https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_de.

Casus Logo

Verträge auf Autopilot. Mit CASUS.

Capterra Logo
Innosuisse Logo
Venture Kick Logo
HSG Spin Off Logo

Copyright ©2025 CASUS Technologies AG — All rights reserved.

Casus Logo

Verträge auf Autopilot. Mit CASUS.

Capterra Logo
Innosuisse Logo
Venture Kick Logo
HSG Spin Off Logo

Copyright ©2025 CASUS Technologies AG — All rights reserved.

Casus Logo

Verträge auf Autopilot. Mit CASUS.

Capterra Logo
Innosuisse Logo
Venture Kick Logo
HSG Spin Off Logo

Copyright ©2025 CASUS Technologies AG — All rights reserved.