Casus Logo

CASUS Blog

Die Zukunft des Rechtswesens – Wie LegalTech den Anwaltsberuf verändert

Autor:

CASUS

·

3 min

Lesezeit

Die Zukunft des Rechtswesens – Wie LegalTech den Anwaltsberuf verändert

Die digitale Transformation hat längst auch das Rechtswesen erfasst. Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung und Cloud-Computing – kurz: LegalTech – verändern die Arbeitsweise von Anwält:innen und Unternehmensjurist:innen massgeblich. Doch was bedeutet diese Entwicklung konkret für die Zukunft des Anwaltsberufs?

Effizienzsteigerung durch Automatisierung

Die vielleicht offensichtlichste Veränderung durch LegalTech ist die erhebliche Steigerung der Effizienz. Zeitintensive Aufgaben wie Vertragsprüfung, Rechtsrecherche oder Dokumentenerstellung können durch KI-basierte Lösungen automatisiert oder wesentlich vereinfacht werden. Durch den Einsatz solcher Technologien können Anwält:innen nicht nur den Zeitaufwand für Routineaufgaben deutlich reduzieren, sondern minimieren auch die Fehlerquote bei traditionell manuellen Arbeiten wie bspw. der Vertragsprüfung. All dies ermöglicht eine zuverlässigere Bearbeitung und schafft Raum für juristische Tätigkeiten, die ein tiefergehendes Verständnis und fundiertes Fachwissen erfordern.

Verlagerung der Aufgabenfelder: Beratung statt Routine

Mit der Automatisierung standardisierter Tätigkeiten verlagert sich der Fokus der juristischen Tätigkeit zunehmend hin zu strategischer, beratender Arbeit. Anwält:innen können mehr Zeit auf komplexe Fragestellungen, persönliche Mandantenbetreuung und strategische Beratung verwenden – eine Chance zur Weiterentwicklung des Berufsbildes. Diese Verschiebung erhöht gleichzeitig den Wert der anwaltlichen Beratung für Mandanten, da individuellere und anspruchsvollere Rechtsfragen besser adressiert werden können. Langfristig stärkt dies zudem die Mandantenbindung und das Vertrauen in die juristische Expertise.

Neue Kompetenzanforderungen an Jurist:innen

Mit der zunehmenden Bedeutung von LegalTech verändert sich auch das Kompetenzprofil von Jurist:innen. Neben fachlichem Wissen gewinnen technologische Fähigkeiten und Verständnis für digitale Prozesse stark an Bedeutung. Jurist:innen müssen lernen, digitale Werkzeuge souverän zu bedienen und technologische Neuerungen kontinuierlich in ihre Arbeitsprozesse zu integrieren. Die Zukunft erfordert von Jurist:innen nicht nur fachliches Wissen, sondern auch die Fähigkeit, ihre Anpassungsfähigkeit an rasante technologische Entwicklungen unter Beweis zu stellen. Es entsteht somit eine neue Generation juristischer Fachkräfte, die digital fit und technologieaffin ist. Eine Generation, die mit Technologie aufgewachsen ist. Und für diese Generation müssen die Kanzleien und Rechtsabteilungen bereit sein!

Rechtliche Herausforderungen und ethische Fragestellungen

Der verstärkte Einsatz von KI wirft neue rechtliche und ethische Fragestellungen auf: Wer trägt die Verantwortung für KI-basierte Entscheidungen, und wie können juristische Qualitätsstandards weiterhin gesichert werden? Wie kann das Anwaltsgeheimnis weiterhin gewahrt werden? Zusätzlich stehen Kanzleien vor der Aufgabe, Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Entscheidungen sicherzustellen. Besonders bei sensiblen juristischen Prozessen müssen klare Vorgaben entwickelt werden, die ethische Standards sowie Datenschutzvorschriften gleichermassen berücksichtigen. Die bewusste Wahl spezialisierter LegalTech-Lösungen, die mit höchsten Datenschutzstandards arbeiten und auf klare Verantwortlichkeitsstrukturen setzen, ist dabei entscheidend, um diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.

Fazit: LegalTech als Chance für den Anwaltsberuf

LegalTech verändert den Anwaltsberuf nachhaltig – nicht durch die Verdrängung von Jurist:innen, sondern durch eine qualitative Aufwertung ihrer Tätigkeit. Wer frühzeitig auf KI-basierte Tools und digitale Kompetenzen setzt, wird langfristig erfolgreicher, effizienter und wettbewerbsfähiger arbeiten. Die Kanzleien und Rechtsabteilungen, die diesen Wandel proaktiv begleiten und gestalten, sichern sich dabei einen entscheidenden Vorteil und positionieren sich optimal für die Zukunft des Rechtswesens – nicht nur aus Sicht der Mandant:innen, sondern auch aus Sicht von neuen, jungen Arbeitskräften.

 

Blauer Hintergrund

Die Zukunft der intuitiven Vertragsgestaltung

Die Zukunft der intuitiven Vertragsgestaltung

AI Sterne
Blauer Hintergrund

Die Zukunft der intuitiven Vertragsgestaltung

AI Sterne
Casus Logo

Verträge auf Autopilot. Mit CASUS.

Capterra Logo
Innosuisse Logo
Venture Kick Logo
HSG Spin Off Logo

Copyright ©2025 CASUS Technologies AG — All rights reserved.

Casus Logo

Verträge auf Autopilot. Mit CASUS.

Capterra Logo
Innosuisse Logo
Venture Kick Logo
HSG Spin Off Logo

Copyright ©2025 CASUS Technologies AG — All rights reserved.

Casus Logo

Verträge auf Autopilot. Mit CASUS.

Capterra Logo
Innosuisse Logo
Venture Kick Logo
HSG Spin Off Logo

Copyright ©2025 CASUS Technologies AG — All rights reserved.