Casus Logo

CASUS Blog

Mastering Prompts: Der unterschätzte Zugang zu effektiver AI

Autor:

CASUS

·

4 min

Lesezeit

Mastering Prompts: Der unterschätzte Zugang zu effektiver AI

AI und die Nutzung von ChatGPT wird auch für Anwälte zunehmend zum Standard: Kanzleien und Rechtsabteilungen setzen verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Dokumente schneller zu analysieren oder rechtliche Risiken zu identifizieren. Doch die Effektivität dieser Technologie steht und fällt mit der Art und Weise, wie du mit ihr interagierst. Die besten Ergebnisse entstehen durch präzise, kontextbezogene Anweisungen – und genau das macht Prompting zu einer Schlüsselkompetenz.

Was bedeutet Prompting und warum ist es so entscheidend?

Prompting bezeichnet die Kunst, einer Künstlichen Intelligenz (KI oder englisch AI für Artificial Intelligence) klare und strukturierte Anweisungen zu geben, um präzise und brauchbare Antworten zu erhalten. Ein Prompt ist die Frage oder Aufgabe, die du der AI stellst – je detaillierter und durchdachter er formuliert ist, desto besser sind die Ergebnisse. Wie bei einem echten Teammitglied musst du auch einer KI erklären, was du von ihr erwartest – und zwar so, dass sie deine Anfrage präzise versteht.

Gerade im juristischen Bereich, wo Genauigkeit und Kontextverständnis essenziell sind, kann eine unklare Anfrage dazu führen, dass die AI dir generische oder sogar irreführende Ergebnisse liefert. Um das zu vermeiden, sollten gute Prompts folgende Elemente enthalten:

  • Ziel: Was möchtest du genau wissen? Eine Zusammenfassung eines Vertrags? Eine Analyse von Haftungsklauseln?

  • Kontext: Handelt es sich um eine bestimmte Rechtsordnung oder einen spezifischen Vertragstypen?

  • Struktur: In welcher Form brauchst du die Antwort? Stichpunkte, Fliesstext oder eine Gliederung nach Themen?

Effektives Prompting bedeutet also, der AI nicht nur eine Aufgabe zu geben, sondern sie in den richtigen Rahmen zu setzen.

AI-gestützte Chatbots in der juristischen Praxis

Die Möglichkeiten, AI für Anwälte und Kanzleien einzusetzen, sind vielfältig. Hier einige praxisnahe Beispiele, wie gutes Prompting die Arbeit erleichtern kann:

  1. Automatisierte Mandantenkommunikation

Viele Anwaltskanzleien erhalten täglich wiederkehrende Anfragen zu allgemeinen rechtlichen Themen. Ein AI-Chatbot kann hier als erste Anlaufstelle dienen und standardisierte Antworten liefern.

Beispiel-Prompt für einen Chatbot:
„Erstelle eine höfliche, aber neutrale Antwort auf die Frage eines Mandanten: ‚Welche Fristen gelten für die Anfechtung eines Arbeitszeugnisses?‘ Formuliere die Antwort so, dass sie informativ ist, aber keine individuelle Rechtsberatung darstellt.“

  1. Erste Einschätzungen zu rechtlichen Fragestellungen

Natürlich ersetzt eine AI keine individuelle Rechtsberatung. Sie kann aber als unterstützendes Tool genutzt werden, um erste Einschätzungen oder Zusammenfassungen bereitzustellen.

Beispiel-Prompt für ein juristisches Briefing:
„Erkläre in verständlicher Sprache die Voraussetzungen für eine fristlose Kündigung im Arbeitsrecht. Gliedere die Antwort in drei Abschnitte: gesetzliche Grundlagen, typische Anwendungsfälle und mögliche Risiken für Arbeitgeber.“

  1. Entwurf von juristischen Texten und Erklärungen

Ein weiterer sinnvoller Einsatz von AI für Anwälte ist das Erstellen von Textbausteinen oder die Verbesserung von Formulierungen.

Beispiel-Prompt für eine AI-gestützte Textüberarbeitung:
„Überarbeite diesen Absatz aus einem Mandantenbrief so, dass er verständlicher und weniger juristisch klingt: ‚Die vertragliche Verpflichtung zur Rückgabe des Mietobjekts in ordnungsgemäßem Zustand umfasst auch die Beseitigung sämtlicher durch den Mieter verursachter Schäden, die über eine gewöhnliche Abnutzung hinausgehen.‘“

Erwartetes Ergebnis:
"Sie müssen die Mietwohnung in dem Zustand zurückgeben, in dem sie sich zu Beginn des Mietverhältnisses befand – abgesehen von normalen Gebrauchsspuren. Falls Schäden entstanden sind, die über eine übliche Abnutzung hinausgehen, müssen diese repariert werden."

Solche kleinen Anpassungen helfen dabei, komplexe juristische Inhalte verständlicher für Mandanten zu machen.

Iteratives Arbeiten mit ChatGPT & Co.: So verbesserst du deine Prompts

Ob du mit ChatGPT oder einer spezialisierten Legal AI arbeitest – ein erfolgreicher Workflow entsteht oft durch eine schrittweise Verfeinerung deiner Prompts. Hier einige Strategien:

  1. Starte mit einer allgemeinen Anfrage

    „Erstelle einen FAQ-Text zu Datenschutz für Mandanten.“

  2. Präzisiere deinen Fokus

    Falls die Antwort zu oberflächlich ist: „Geh detaillierter auf die Speicherung personenbezogener Daten durch Anwälte ein.“

  3. Strukturiere die Antwort besser

    Falls die Antwort unübersichtlich ist: „Gliedere die Antwort in drei Absätze und verwende Zwischenüberschriften.“

Durch diesen iterativen Prozess kannst du den Chatbot dazu bringen, genau das zu liefern, was du brauchst.

CASUS: Das sichere ChatGPT für Anwälte

Herkömmliche AI-Modelle wie ChatGPT sind leistungsstark, aber für Kanzleien und Rechtsabteilungen oft ungeeignet – Datenschutzrisiken und die Gefahr von Datenabfluss stehen im Widerspruch zum Berufsgeheimnis.

Mit CASUS haben wir eine AI speziell für Juristen entwickelt, die alle Vorteile moderner Technologie bietet, dabei aber höchsten Sicherheitsstandards entspricht. Mit CASUS Review kannst du nicht nur juristische Dokumente analysieren und dabei Risiken identifizieren, Fehler vermeiden und schneller fundierte Entscheidungen treffen. Sondern du kannst mit unserer AI chatten (genau gleich wie mit ChatGPT) und befindest dich dabei immer in einer geschützten Umgebung.

Fazit: Warum kluges Prompting für Juristen unverzichtbar ist

Effektives Prompting ist weit mehr als nur das Eingeben einer Frage in ein AI-System. Es ist eine Fähigkeit, die darüber entscheidet, ob du allgemeine oder hochpräzise, massgeschneiderte Antworten erhältst. Besonders im juristischen Bereich, wo die Anforderungen an Korrektheit und Kontextverständnis besonders hoch sind, lohnt es sich, Zeit in die richtige Gestaltung von Prompts zu investieren. Legal AI kann dir helfen, Routineaufgaben zu beschleunigen, aber erst durch durchdachte Prompts entfaltet sie ihr volles Potenzial.

Wenn du also mit ChatGPT oder einer spezialisierten AI für Anwälte arbeitest, stelle sicher, dass du:

  • Dein Ziel klar formulierst

  • Der KI den relevanten Kontext gibst

  • Die Struktur der Antwort vorgibst

  • Iterativ verfeinerst, um die besten Ergebnisse zu erzielen

So wirst du nicht nur produktiver, sondern auch souveräner im Umgang mit AI-Tools – und kannst das Potenzial der Technologie voll ausschöpfen.

 

 

Blauer Hintergrund

Die Zukunft der intuitiven Vertragsgestaltung

Die Zukunft der intuitiven Vertragsgestaltung

AI Sterne
Blauer Hintergrund

Die Zukunft der intuitiven Vertragsgestaltung

AI Sterne
Casus Logo

Verträge auf Autopilot. Mit CASUS.

Capterra Logo
Innosuisse Logo
Venture Kick Logo
HSG Spin Off Logo

Copyright ©2025 CASUS Technologies AG — All rights reserved.

Casus Logo

Verträge auf Autopilot. Mit CASUS.

Capterra Logo
Innosuisse Logo
Venture Kick Logo
HSG Spin Off Logo

Copyright ©2025 CASUS Technologies AG — All rights reserved.

Casus Logo

Verträge auf Autopilot. Mit CASUS.

Capterra Logo
Innosuisse Logo
Venture Kick Logo
HSG Spin Off Logo

Copyright ©2025 CASUS Technologies AG — All rights reserved.